This entry was posted on Freitag, Juli 17th, 2009 at 11:06 and is filed under Pferdekrankheiten. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. You can leave a response, or trackback from your own site.
Wenn Pferde an Pferdehusten erkranken, dann ist immer höchste Priorität auf die Heilung des Hustens gesetzt.
Hier gibt es schon viele Beiträge zum Thema Pferdehusten.
-> Inhalieren mit Pferden – vorbeugend und heilend
-> Endoskopie / Bronchoskopie bei Pferdehusten
-> Erfolgreiche Behandlung von Pferdehusten
-> Muss das Pferd zur Endoskopie / Bronchoskopie sediert werden?
-> Fellwechsel und die Angst vor Pferdehusten
-> Plantagines +C von IWEST bei Pferdehusten
-> Endoskopie bei Atemwegserkrankungen wie Pferdehusten
-> Tierarztbehandlung für Husten bei Pferden als Kostenexplosion
Diese Erfahrungserichte sollen nun um eine Fotoserie ergänzt werden, in der das Inhalieren für Pferde gezeigt wird.
Das Inhalieren ist die Grundlage einer Heilung des Pferdehustens. Vorallem dann, wenn der Schleim in den Atemwegen des Pferdes fest sitzt, löst das Inhalieren den Schleim und das Pferd kann ihn abhusten.
Beim Inhalieren der Pferde geht es also in nicht darum, den Kopf über eine heiße Schüssel Wasser zu halten, sondern man kann Inhaliergeräte für Pferde kaufen. Hippomed, Werner Kegel oder Impex sind beispielsweise Anbieter für diese Inhaliergeräte.
Das Pferd trägt eine Inhalationsmaske und atmet dabei vernebelte Kochsalzlösung mit ätherischen Ölen ein.
Das Inhalieren sollte möglichst vor der Bewegung des Pferdes erfolgen, damit das Pferd den nun gelösten Schleim abhusten kann. Das Abhusten fällt dem Pferd bei und nach der Bewegung einfach leichter als beim ruhigen Stehen.
Das Pferd bitte niemals beim Inhalieren alleine stehen lassen. Es kann sich zu jedem Zeitpunkt erschrecken und dabei sowohl das Inhaliergerät zerstören oder aber die Nüstern verletzen.
Die Inhalationszeit sollte zwischen 15 und 20 Minuten betragen.
Bestenfalls entspannt sich das Pferd während der Beahndlung und nickt eine Weile ein.
Nach der Anwendung sollte das Inhaliergerät immer gereinigt werden, damit man nicht bei der nächsten Anwendung Krankheitserreger vernebelt und auf direktem Wege wieder in die Atemwege des Pferdes schickt und somit dem Pferdehusten nicht entgegenwirkt, sondern ihn unterstützt.
Oktober 7th, 2009 at 11:13
[…] dennoch erkranken, so gibt es verschiedene Möglichkeiten, um den Pferdehusten zu bekämpfen. Das Inhalieren der Pferde, die Gabe von schleimlösenden Mitteln (Equimucin) oder auch eine Kräuterkur sind […]